Bruch (fractura)

Bruch (fractura)
1. Alte Brüche sind schwer zu heilen.
2. Auff den bruch gewonnen, auff dem Meer entrunnen.Henisch, 524.
Ueber Bruch vgl. Grimm, I, 407 fg.
3. Gäbe es keinen Bruch, so wäre kein Töpferhandwerk.Burckhardt, 577.
Auch das Unglück hat sein Gutes.
4. Wenn der Bruch frisch, heilt er risch.
*5. Dat geit me in de Brüeke. (Westf.) – Woeste, 85, 82.
Ueber mein Fassungsvermögen.
*6. Doamit kummt ar in die Brüch'1. (Franken.) – Frommann, VI, 169, 55.
*7. Etwas in die Brüche werfen.
Als unbrauchbar, werthlos wegwerfen.
[Zusätze und Ergänzungen]
8. Der Broch1 var alle Bröch2. (Jüd.-deutsch. Warschau.)
1) Bruch.
2) Für alle Brüche. Trost, wenn ein Gefäss zerbrochen wird.
9. Die Brüche, die der Steuermann nimmt, sol der Vogt missen.Graf, 322, 281.
In einer und derselben Sache sollen nicht von zwei verschiedenen Gerichten Strafgelder oder Gebühren gefordert werden. Hat der Steuermann als Richter im Schiff auf offener See Strafgeld gefordert, so soll der Landrichter keins mehr zu fordern berechtigt sein. »Wan bröcke de Steuermann nimbt, schall de Vagett missen.« (Westphalen, IV, 1390, 90.)
10. Man kann einen Bruch wol heilen, aber die Narbe bleibt.
Dän.: Brudet bliver aldrig ret hielt. (Prov. dan., 92.)
11. Wo grosse Brüche gethan wird, da sind die minder quitt.Graf, 322, 282.
Fries.: Dar grote bröke dan wert, so sint de minre broke quit. (Richey, 566, 1, 6.)
*12. A Bruche (Segen) auf dein Kopp. (Jüd.-deutsch. Warschau.)
Als Belobung, Aufmunterung.
*13. Einen in die Brüche (auch wol: Brücher) führen.Frischbier, II, 438.
Ihn anführen, irre leiten.
*14. He heft e Bröch wie e drächtger Zant. Frischbier, I, 455.
Broch = Bauch, Zant = Zander.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bruch [5] — Bruch (Med.), 1) (Fractura), durch plötzliche Gewalt bedingte Trennung eines Knochens in zwei od. mehr Theile, s. Knochenbruch; 2) (Hernia), Krankheitszustand, wobei ein in einer Höhle enthaltener Theil aus dieser heraustritt, dabei aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bruch [3] — Bruch, in der Medizin entweder die durch eine plötzliche Gewalt bewirkte Trennung eines Knochens in zwei oder mehrere Teile (Knochen B., Fractūra, s. Knochenbrüche), oder das angeborene oder erworbene widernatürliche Hervortreten eines… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bruch [3] — Bruch , 1. Knochenbruch (fractura), das Zerbrechen eines knöchernen Theils des Körpers. Am häufigsten meint man damit den der Gliedmassen. Knochen alter Leute brechen leichter als die junger. Man unterscheidet Quer , Längen und Schiefbrüche.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Bruch — 1Bruch: Das Substantiv mhd. bruch, ahd. bruh ist zu dem unter ↑ brechen behandelten Verb gebildet und bezeichnete ursprünglich den Vorgang des Brechens, dann auch das Ergebnis und weiterhin den Ort, wo etwas gebrochen wird, beachte die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Callus — Callus, s. Bruch (fractura). Callosität, in der pathologischen Anatomie jede Verdickung: der Knochen, Darmwände, Wundränder, Haut …   Herders Conversations-Lexikon

  • Fraktur — Bruch; Knochenbruch; Bruchteil; Bruch; Bruchrechnung * * * Frak|tur [frak tu:ɐ̯], die; , en: 1. (Med.) Knochenbruch: eine Fraktur des Steißbeins. Syn.: ↑ Bruch (Med.). 2. (heute nicht mehr gebräuchliche) Druckschrift mit gebrochen …   Universal-Lexikon

  • Knochenbruch — (Fractura), jede durch äußere Gewalt od. ungewöhnliche Muskelwirkung hervorgerufene Trennung des Zusammenhangs der Knochensubstanz. Die äußere Gewalt wirkt am häufigsten als Fall, Stoß, Schlag. Bricht ein Knochen an der Stelle, wo die Gewalt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Knochenbrüche — (Fracturae), plötzliche Trennungen des Zusammenhanges eines Knochens, die fast immer durch eine von außen andringende Gewalt, seltener durch heftige Muskelkontraktionen oder sonstige im Knochen selbst liegende Umstände, wie hohes Alter des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Steinbruch — 1Bruch: Das Substantiv mhd. bruch, ahd. bruh ist zu dem unter ↑ brechen behandelten Verb gebildet und bezeichnete ursprünglich den Vorgang des Brechens, dann auch das Ergebnis und weiterhin den Ort, wo etwas gebrochen wird, beachte die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Claviculafraktur — Klassifikation nach ICD 10 S42.0 Fraktur der Clavikula …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”